Der zweite Versuch: Was ich aus meinem gescheiterten Zuchtprojekt gelernt habe
Erfolg ist kein gerader Weg. In der Aquaristik – besonders bei der Fischzucht – lernst du oft mehr aus Fehlern als aus Glückstreffern. Heute erzähle ich dir von einem Projekt, das gründlich schiefging. Und warum ich trotzdem froh bin, es gemacht zu haben. 1. Der Plan war gut – dachte ich Ich wollte Mikrogeophagus altispinosus züchten – den Bolivianischen Schmetterlingsbuntbarsch. Sanftmütig, wunderschön, paarbildend, mit ausgeprägter Brutpflege. Ich hatte mich wochenlang eingelesen, das Becken sorgfältig eingerichtet: 60 l, Sandboden, Wurzeln, großblättrige Pflanzen pH 6,8, GH 6, Temperatur konstant bei 27 °C ein harmonisierendes Paar aus dem Fachhandel Die ersten Tage liefen gut. Balz, Nestbau – dann sogar Laichen. Ich war euphorisch. 2. Der erste Rückschlag Nach dem Laichen verschwanden die Eier über Nacht. Kein Pilzbefall, keine Fressfeinde – ich hatte den Verdacht: die Eltern selbst. Beim zweiten Versuch da...
Kommentare
Kommentar veröffentlichen