Die Zuchtpause: Warum ich meinen Becken bewusst Erholungsphasen gönne
In der Natur laichen Fische nicht ununterbrochen – warum also erwarten wir das im Aquarium? Früher dachte ich: Je mehr Nachzucht, desto besser. Aber mit jedem Jahr wurde mir klarer – auch ein Zuchtbecken braucht Pausen. Heute plane ich sie bewusst ein. Warum, wann und wie ich meine Zuchtbecken zur Ruhe kommen lasse, erzähle ich dir in diesem Beitrag. 1. Was passiert bei Dauerzucht? Elterntiere ermüden – körperlich und hormonell Wasserwerte geraten durch Dauerfütterung ins Wanken Filter und Biofilm können sich nicht regenerieren Du als Halter verlierst irgendwann die Übersicht Ich habe erlebt, wie ein engagiertes Apistogramma-Weibchen nach vier Würfen völlig ausgezehrt war – das hätte nicht passieren dürfen. 2. Wann ist eine Pause sinnvoll? Ich plane nach jedem zweiten bis dritten erfolgreichen Wurf (bei selteneren Arten auch nach jedem einzelnen) eine Zuchtpause von 4–8 Wochen ein. Anzeichen, dass es Zeit ...